
Intensität | 40 UE pro Woche im 14-tägigen Rhythmus |
Kategorie | Intensivkurs |
Teilnehmerzahl | 8-12 |
Ort | bundesweit online |

Intensive Lernphasen
Das in den theoretischen Lernphasen gewonnene Wissen kann direkt mit der praktischen Arbeit verbunden werden.

Anerkennung der Leistung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ist die im Ausland abgeschlossene Ausbildung mit der deutschen Ausbildung gleichgestellt.

Entlastung des Teams
Internationale Mitarbeitende bereichern das gesamte Team und wirken sich positiv auf den Arbeitsaltag aus.
Vorbereitungskurs auf die mündliche und praktische Kenntnisprüfung gemäß Pflegeberufsgesetz (PflBG) und Krankenpflegegesetz (KrPflG).
Unser Kurskonzept ist darauf ausgerichtet, internationale Pflegekräfte optimal auf die berufliche Anerkennung in Deutschland vorzubereiten.
In einem Zeitraum von fünf Monaten bieten wir den Teilnehmenden unserer Maßnahme eine umfassende Weiterbildung in medizinisch-theoretischen Themen sowie im sprachlichen Bereich.
Unsere Maßnahme ist offiziell anerkannt und schließt mit einer Kenntnisprüfung ab.
Diese Prüfung besteht aus einem mündlich-theoretischen Teil sowie einem praktischen Teil. Die Prüfung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Durch die AZAV-Zertifizierung ist es möglich, die Kosten für den Kurs über einen Bildungsgutschein zu finanzieren. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung dieses Gutscheins.
Unser Ziel ist es, den Kursteilnehmenden alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich in Ihren in der Heimat erlernten Beruf als Pflegekraft in Deutschland arbeiten zu können. Wir legen großen Wert auf praxisnahe Unterrichtseinheiten und individuelle Betreuung unserer Teilnehmenden.
Wenn Sie Interesse an unserer Maßnahme haben und weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unsere Maßnahme wurde entwickelt, um internationalen Pflegekräften die Möglichkeit zu geben, sowohl am Unterricht teilzunehmen, als auch der regulären Tätigkeit bei den Arbeitgebenden nachzugehen. Dies ermöglicht zudem eine optimale Verbindung des neu erlernten theoretischen Wissens mit der praktischen Arbeit in Pflegeeinrichtungen oder in Krankenhäusern.
Das Curriculum wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften entwickelt und baut direkt auf dem im Herkunftsland erworbenen Wissen auf, erweitert und vertieft es. Ein weiteres Ziel ist es, die kulturspezifischen Unterschiede in der Pflegeausbildung zu identifizieren und aufzuzeigen. Dank der besonderen Kultursensibilität unserer Lehrkräfte können wir dies realisieren.
- Die Teilnehmenden benötigen einen Arbeitsplatz und einen Wohnsitz in Deutschland, sowie eine im Herkunftsland erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Pflege.
- Defizitbescheid: der Defizitbescheid ist erforderlich, um nachzuweisen, dass bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten
- Fehlen und die Weiterbildung daher notwendig ist.
- Ein anerkanntes Sprachzertifikat auf mindestens dem Niveau B1